Ortsansicht von Nomborn.

Nomborn

die Ortsgemeinde Nomborn

Die Ortsgemeinde Nomborn gehört zu den Eisenbach-Gemeinden, im östlichen Teil der Verbandsgemeinde gelegen.

Die Gemeinde Nomborn wird als "Numburne" 1289 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Ortsname ist seit 1726 gebräuchlich. In Nomborn gab es ein Hubengericht, das Kurtrier 1728 von den "Waldecker von Kempt" erwarb. Die alte Handelsstraße Montabaur - Limburg führte ursprünglich an der Studentenmühle vorbei durch das Dorf. Im Hang des nördlich gelegenen Bornkastens (320 m) befinden sich die Reste einer Ringwallanlage aus der Zeit der Hunsrück-Eifel-Kultur.

Das Bild zeigt das Wappen der Ortsgemeinde Nomborn

Das Ortswappen
Das Wappen stilisiert im oberen Teil die Kirche St. Kilian. Die Sechsecke symbolisieren die Basaltsäulen, die im Bereich des Hausberges Bornkastel vorkommen. Im unteren Teil des Wappens wird die frühere Trinkwasserversorgung als Brunnen symbolisiert. Die Wellenschrägleiste stellt den die Gemeinde durchfließenden Eisenbach dar.


Leben & Erleben in Nomborn

Layout 1
Layout 1

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.