Blick auf Simmern.

Simmern

Die Ortsgemeinde Simmern

Die Ortsgemeinde Simmern gehört zum westlich der Montabaurer Höhe gelegenen Gebiet der Augst.

Simmern wird 1198 erstmals urkundlich erwähnt, als die Bürger von Koblenz den Nonnen von Schönstatt bei Vallendar einen Teil ihrer Gemarkung bei "Sevenburnen" neben deren Hof "Bolvenrodt" verpachten. Mit dem Gericht und Kirchspiel Niederberg gehörte der Ort zum Amt Ehrenbreitstein. Nachdem Simmern 1815 von diesem getrennt wurde und nassauisch blieb, kam es zum Amt Montabaur und zur Pfarrei Hillscheid. 1896 erfolgte die Zuteilung zur katholischen Pfarrvikarie Neuhäusel.

Das Bild zeigt das Wappen der Ortsgemeinde Simmern

Das Ortswappen
Der Wellenpfahl mit den sieben Wellenzinnen weist auf den Ortsnamen Simmern hin, dessen ursprünglicher Name "Sevenburnen" als "sieben Quellen, Brunnen, Wasserbehälter" gedeutet werden kann. Das rote Balkenkreuz verweist auf die Zugehörigkeit Simmerns zum Erzstift/Kurfürstentum Trier bis 1803 und der goldene Löwe in Blau desgleichen zum Herzogtum Nassau 1815-1866.


Leben & Erleben in Simmern

Layout 1
Layout 1

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.