Bild zeigt Ortsansicht von Boden 

Die Ortsgemeinde boden

Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im sogenannten „Liber annalium iurium" aus dem Jahre 1211/14, in dem der umfangreiche Besitz der Trierer Erzbischöfe im Bann des Dorfes Humbach (später Montabaur) niedergeschrieben wurde. Danach besaß der Erzbischof unter anderem die Bodener Mühle, die seit 1327 lange zum Montabaurer Burglehen des Geschlechts „von Langenau" gehörte. Außerdem waren die "Herren von Eltz" in der Bodener Gemarkung begütert. Die erste Kapelle stammt aus dem Jahr 1716. Im Jahre 1915 wurde die katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt im neugotischen Stil errichtet.

Das Bild zeigt das Wappen der Ortsgemeinde Boden

Das Ortswappen
Der vordere Schildteil verweist durch die Symbole - das goldene Monogramm M und darüber eine goldene Lilienkrone - auf die gekrönte Jungfrau Maria, die Schutzpatronin Bodens. Der hintere Schildteil deutet mit dem Wellenschrägbalken auf den Ahrbach hin, der sich durch das weiße Tonabbaugebiet windet.



Leben & Erleben in Boden

Layout 1

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.