Ausbildung - Umwelttechnologe für Wasserversorgung (m/w/d)

Ausbildung

Umwelttechnologe für Wasserversorgung (m/w/d)

Ohne Wasser geht nichts – es ist die Grundlage allen Lebens. Doch bevor es als sauberes Trinkwasser aus dem Hahn kommt, muss es aufwendig gefördert, aufbereitet und ständig überwacht werden. Genau hier kommst du ins Spiel: Als Umwelttechnologe / Umwelttechnologin für Wasserversorgung (m/w/d) übernimmst du eine verantwortungsvolle Aufgabe für Mensch und Umwelt – mit modernster Technik, einem hohen Maß an Präzision und einem klaren Ziel: Wasser in bester Qualität, rund um die Uhr!


Inhalte und Fakten:

  • Zugangsvoraussetzungen

    Qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife)

  • Ausbildungsbeginn

    01. August

  • Ausbildungsdauer

    3 Jahre

  • Abschluss

    Umwelttechnologe / Umwelttechnologin für Wasserversorgung

  • Theoretische Ausbildung

    Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule in Neuwied im Blockunterricht statt. Neben Pflichtfächern, wie Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Sport, Religion oder Ethik und dem berufsbezogenen Wahlpflichtfach, umfasst der Unterricht auch Wahlpflichtfächer, unter anderem Biologie, Chemie oder Physik, Informatik / Datenverarbeitung, Mathematik, Politik und einer Fremdsprache.

  • Praktische Ausbildung

    Die praktische Ausbildung erfolgt in den Verbandsgemeindewerken Montabaur. Während der praktischen Ausbildung lernst du die unterschiedlichen Sachgebiete innerhalb der Verbandsgemeindewerke kennen und bist aktiv an der Aufgabenerfüllung beteiligt.

  • Prüfungen

    Die dreijährige Ausbildung besteht aus zwei Teilen, an deren Ende jeweils eine Prüfung abzulegen ist. Das Gesamtprüfungsergebnis der Berufsausbildung setzt sich aus den Ergebnissen der Prüfungen zum Ende des ersten und des zweiten Teils zusammen. Der erste Teil der Berufsausbildung umfasst zwölf Monate. Danach folgt die fachspezifische Ausbildung, für die zwei Drittel der Ausbildungsdauer zur Verfügung steht.

  • Gehalt

    Nach § 8 TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst) beträgt das monatliche Gehalt ab 01.05.2026:

    Erstes Ausbildungsjahr

    1368,26 €

    Zweites Ausbildungsjahr

    1418,20 €

    Drittes Ausbildungsjahr

    1464,02 €

  • Welche persönlichen Interessen und Fähigkeiten solltest du mitbringen?  

    • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
    • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
    • Umsicht, Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
    • Kenntnisse im Umgang mit dem PC
    • Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
    • Motivation, Leistungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.