Waldnaturschutz

Waldnaturschutz

Waldnaturschutz



In herkömmlich bewirtschafteten Wäldern fehlt es oft an ausreichenden Mengen von Alt- und Totholz. Doch gerade diese Strukturen werden von vielen Käfern, Vögeln, Kleinsäugern und Mulmbewohnern benötigt - sei es als Lebens- und Überwinterungsraum, als Nistplatz oder als Nahrungsbiotop. Im Rahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung versuchen die Revierförster den Anteil des wertvollen Alt- und Totholzes gezielt zu erhöhen.


Waldnaturschutz




Ökologisch intakte Waldbäche stellen für viele Waldbewohner eine wichtige Nahrungsquelle dar. Speziell der bei uns lange Zeit verschwundene Schwarzstorch ist hierauf angewiesen. Die in ruhigen Wäldern brütenden Altvögel nehmen die Revierförster unter besonderen Schutz, indem dort während der Brutzeit keine forstlichen Maßnahmen getätigt werden.


Waldnaturschutz




Aus der Sicht des Natur- und Artenschutzes sind insbesondere Extrembedingungen und Sonderstandorte von hoher Wichtigkeit. So sollen im Wald vorhandene Nassstellen wie Tümpel und Teiche (auch Fahrspuren mit Pfützen), Felswände (Wegeanschnitte, ehemalige Steinbrüche) oder stark besonnte Bereiche erhalten werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.