Horressen

Horressen 

Horressen hieß ursprünglich Orusin (1214), später Hoyrhuszen (1498). Der Name meint eine Niederlassung auf sumpfigen Boden. Der Ort gehörte von Anfang an zu Montabaur, hatte keine eigene Gemarkung. Horhausen – so der Name 1573 – wurde 1563 unter den Vorstädten von Montabaur aufgeführt. Ab 1727 wird der Ort Horressen genannt.

Auch kirchlich gehörte Horressen zur Pfarrei Montabaur. Erst 1870 wurde im Ort eine eigene Kapelle errichtet, die bis zum Bau eines neuen Gotteshauses (1952) Mittelpunkt des eigenständigen kirchlichen Lebens war.

Ebenso gingen die Kinder des Dorfes bis Mitte des 18. Jahrhunderts in Montabaur, später in Elgendorf zur Schule. 1834 wurde ein Schulhaus im Ort gebaut. 1966/67 wurde die Waldschule für die Kinder aus Horressen und Elgendorf errichtet.

Zu Beginn der nassauischen Zeit erlangte Horressen als Gemeinde seine Selbständigkeit. Im Zuge der Verwaltungsreform wurde der Ort 1972 wieder in die Stadt Montabaur eingemeindet und ist aus einem bäuerlichen geprägten Ort zum Wohnort im Bereich der Stadt Montabaur geworden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.