Ansicht auf Horbach.

Horbach

Die Ortsgemeinde Horbach

Die Ortsgemeinde Horbach gehört zum Buchfinkenland, einer reizvollen, abwechslungsreichen und kleingliedrigen Landschaft auf den westlichen Gelbachhöhen, im südlichen Teil der Verbandsgemeinde gelegen.

Zum ersten Mal wird Horbach in einer Urkunde aus dem Jahr 1486 genannt. In der Gemarkung Horbach gab es früher zwei weitere kleine Siedlungen, deren Einwohner ihre Häuser verließen und wegzogen. In Richtung Hübingen lag Nentzingen, das schon 1383 vorkommt und 1611 noch bewohnt war, sowie in Richtung Stelzenbachforst Wilgenhausen, das von 1408 bis 1589 mehrfach erwähnt wurde. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts wanderten zahlreiche Familien von Horbach nach Nordamerika, um die Jahrhundertwende in die Bergbaugebiete nach Lothringen und das Ruhrgebiet aus.

Das Bild zeigt das Wappen der Ortsgemeinde Horbach

Das Ortswappen
Die Lage Horbachs im sogenannten "Buchfinkenländchen" wird durch den Buchfink dargestellt. Der Wellenschrägbalken symbolisiert einen der Quellzuflüsse des Daubachs, der in Horbach entspringt. Die heraldische Lilie, der die Sumpflilie zum Vorbild diente, verweist auf das Bestimmungswort des Ortsnamens - "horo" = Sumpf. Die Farben Rot und Silber sind die kurtrierischen Wappenfarben.


Leben & Erleben in Horbach

Layout 1
Layout 1

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.