Ansicht auf Holler.

Holler

Die Ortsgemeinde Holler

Die Ortsgemeinde Holler gehört zu den südlich von Montabaur gelegenen Gelbachhöhen.

Das Dorf wird 1228 im "Oculus Memoriae" des Klosters Eberbach erstmals urkundlich erwähnt. Holler war seit dem Ende des 17. Jahrhunderts Hauptort des gleichnamigen Bannes, der die Ortschaften der Gelbachhöhen und der Elbertgemeinden umfasste. Holler besaß bereits 1548 eine der Heiligen Margaretha geweihte Kapelle. Die Ortsgemeinden Stahlhofen, Daubach, Untershausen, Niederelbert und Oberelbert, Welschneudorf sowie Holler gehörten zum Filialkirchspiel Holler.

Das Bild zeigt das Wappen der Ortsgemeinde Holler

Das Ortswappen
Die territoriale Zugehörigkeit Hollers wird durch das Wappen in den Pranken des Löwen (Kurtrier) und den goldenen Löwen auf blauem Grund (Nassau) symbolisiert. Wasserreichtum und Mühlen werden im Ortswappen durch den Wellenbalken dargestellt. Für Landwirtschaft und Wald steht die Farbe Grün. Die ehemaligen Filialkirchspielorte werden im Ortswappen durch die sieben goldenen Schindeln dargestellt. Als Symbol für die Kirchenpatronin St. Margaretha steht der goldene Drache mit dem Schwert.


Leben & Erleben in Holler

Layout 1
Layout 1

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.