Hygienekonzept beachten – feste
Badezeiten einhalten – Tickets online buchen
Am 21. September startet im Mons-Tabor-Bad in Montabaur die
Hallenbadsaison. Allerdings wird es ein eingeschränkter Badebetrieb sein, denn
es müssen in Corona-Zeiten strenge Hygieneregeln beachtet werden. Es gibt an
Werktagen und an den Wochenenden verschiedene Zeitblöcke für den öffentlichen
Badebetrieb, zusätzlich sind werktags feste Zeiten für Schulschwimmen,
Schwimmkurse und Aquajogging reserviert. Die Aufteilung des großen
Hallenbeckens variiert je nach Badezeit. Es dürfen nur jeweils 25 Badegäste je
Badezeit anwesend sein. Tickets müssen vorab online gebucht und bezahlt werden.
Planschbecken, Riesenrutsche, Sprungtürme und Startblöcke bleiben geschlossen. Trotz
all dieser Einschränkungen hat der Werkausschuss der Verbandsgemeinde Montabaur
entschieden, das Bad auch für die Wintersaison zu öffnen und die finanziellen
Mehrbelastungen in Kauf zu nehmen.
Badezeiten
an Werktagen
Für
den allgemeinen Publikumsverkehr stehen folgende Zeitblöcke zur Verfügung:
Dienstag bis Donnerstag 5.30 – 7.30 Uhr, Montag bis Freitag 13 - 15 Uhr,
Dienstag bis Freitag 19 – 21 Uhr. Diese Zeiten sind ausschließlich für das
Bahnenschwimmen ausgelegt: Das Becken ist dann längs in zwei Zonen unterteilt,
wo jeweils im Kreisverkehr geschwommen wird, der Hubboden wird auf 1,30 Meter
Wassertiefe abgesenkt. Die übrigen Zeiten an den Werktagen sind für
Schulschwimmen, Schwimmkurse, Bundeswehr und Behindertensportgruppe reserviert
und werden über den jeweiligen Anbieter gesondert gebucht.
Aquajogging
ist jetzt ein offenes Angebot, nicht mehr als Kurs. Dafür ist immer werktags die
Badezeit von 18 - 19 Uhr vorgesehen für jeweils 15 Teilnehmer. Die Tickets sind
über das Online-System frei buchbar und kosten acht Euro. Im Ticketpreis
enthalten sind der Eintritt ins Bad, die Anleitung durch Fachpersonal und die
Nutzung der Ausrüstung.

So wird das Hallenbecken in zwei Zonen
mit je zwei 25-Meter-Bahnen aufgeteilt. Der Hubboden steht bei 1,30 Meter
Wassertiefe. Geschwommen wird im Kreisverkehr. Diese Aufteilung ist
ausschließlich auf Bahnenschwimmen ausgelegt und gilt für den öffentlichen
Badebetrieb an Werktagen sowie an Wochenenden vor 11 Uhr und nach 17 Uhr.
Badezeiten
an den Wochenenden
Die
Wochenenden sind komplett dem öffentlichen Badebetrieb vorbehalten. Es gibt Samstag
und Sonntag je sechs Zeitblöcke zu je zwei Stunden: 7 – 9 Uhr, 9 – 11 Uhr, 11 –
13 Uhr, 13 – 15 Uhr, 15 – 17 Uhr und 17 – 19 Uhr. Die Zeitblöcke zwischen 11
und 17 Uhr sind besonders für Familien vorgesehen, denn dann wird das große
Becken in drei Zonen aufgeteilt: Während im vorderen Bereich der Hubboden auf
0,90 Meter Wassertiefe angehoben wird, damit Kinder dort gut spielen können,
wird der tiefe Beckenbereich in zwei Zonen für das Bahnenschwimmen (16-Meter-Bahnen)
im Kreisverkehr abgegrenzt. In den Badezeiten vor 11 Uhr und nach 17 Uhr gibt
es dann – wie an Werktagen – zwei Zonen fürs Bahnenschwimmen.

Diese Beckenaufteilung ist besonders für
Familien geeignet. Der Hubboden im vorderen Beckenbereich (links im Bild) wird
auf 0,90 Meter Wassertiefe angehoben. Diese Aufteilung gilt am Wochenende im
Zeitraum 11 – 17 Uhr.
Tickets
und Buchung
Wer
das Bad besuchen will, muss zuvor online ein Ticket gebucht und bezahlt haben. Die
Bezahlung erfolgt per Kreditkarte oder via Online-Banking (SOFORT-Banking). Es
gibt keinen Verkauf vor Ort. Rückgabe, Umtausch oder Stornierung sind generell
ausgeschlossen, außerdem sind Tickets nicht übertragbar. Mehrfachkarten können
im Corona-Betrieb nicht genutzt werden. Infos Mehrfachkarten
Bei
der Online-Buchung sind Name und Kontaktdaten zu hinterlegen. Das Online-System
zeigt an, wie viele Plätze in der jeweiligen Badezeit noch frei sind. Solange
Plätze frei sind, kann eine Badezeit auch dann noch gebucht werden, wenn sie
bereits angefangen hat. Nach der Buchung und Bezahlung erhält man einen
QR-Code. Dieser gilt ausgedruckt oder auf dem Smartphone als elektronisches
Ticket und wird beim Eintritt ins Bad kontaktlos eingelesen. Die Online-Buchung
ist unter www.mons-tabor-bad.de im Shop zu finden.
Wer
keine Möglichkeit hat, ein Ticket online zu buchen, kann den Service der
Tourist-Info am Großen Markt in Montabaur nutzen und dort vor Ort eine Badezeit
online buchen und bezahlen.
Tarife
Erwachsene
bezahlen 3,50 Euro je Badezeit, Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 15 Jahren
sowie Personen mit Ermäßigungsnachweis 2,00 Euro, Kinder unter 4 Jahren sind
frei. Kinder (4 bis 15 Jahren) von Leistungsempfängern erhalten Tickets für
1,30 Euro. Der Ermäßigungsnachweis ist mit dem Ticket beim Eintritt vorzulegen,
ansonsten ist das Ticket ungültig und verfällt. Aquajogging kostet pauschal 8,-
Euro je Badezeit. Es gibt keine Mehrfachkarten und auch keine Gruppentarife im öffentlichen
Badebetrieb. Genauere Informationen zu den Ermäßigungen kann man bei der
Online-Buchung abrufen. Kinder unter 10 Jahren dürfen das Bad nur in Begleitung
eines Erwachsenen besuchen.
Hygieneregeln
Abstand
halten ist das oberste Gebot: Es gilt im Wasser und an Land. Wer sich nicht
daran hält, kann aus dem Bad verwiesen werden. Badegäste müssen eine Alltagsmaske
tragen im Eingangsbereich, in den Umkleiden, beim Föhnen, in den Duschen und
Toiletten. Beim Duschen dürfen die Masken abgesetzt werden. Es dürfen je
Duschraum drei Personen gleichzeitig duschen. Die Türen der Duschräume bleiben
ständig offen, damit gut durchlüftet wird und man sich bei Gegenverkehr
miteinander abstimmen kann. Es stehen Desinfektionsmittel für die Hände an
mehreren Stellen im Bad bereit. Personen mit erkennbaren Anzeichen von
Atemwegsinfektionen dürfen das Bad nicht betreten.
Der
Werkausschuss
Der
Werkausschuss der Verbandsgemeinde Montabaur, die Trägerin des Bades ist, hat
sich ausführlich mit dem Hygienekonzept für die Wintersaison befasst und
schließlich entschieden, das Hallenbad im Corona-Betrieb zu öffnen. Im
Mittelpunkt der Diskussion standen die finanziellen Auswirkungen: Durch die
Beschränkung der Gästezahl werden die Einnahmen etwa halbiert gegenüber
„normalen“ Jahren. Dem stehen höhere Ausgaben für die Umsetzung des
Hygienekonzeptes gegenüber, vor allem werden hohe Energiekosten erwartet, weil
die Halle viel stärker mit Frischluft belüftet werden muss, als es bisher im
Winter üblich war. Die Lüftungsanlage im Mons-Tabor-Bad ist flexibel steuerbar,
das Verhältnis von Frischluft und Umluft kann bedarfsgerecht eingestellt
werden. Ein hoher Luftumsatz mit möglichst hohem Frischluftanteil trägt dazu
bei, die Gefahr einer Corona-Infektion durch Aerosole zu reduzieren. „Unser
Hallenbad ist bereit für den Winterbetrieb“, so das Fazit des Ersten
Beigeordneten Andree Stein. „Für unsere Bürger ist es wichtig, dass das Bad
geöffnet bleibt. Es können wieder Schwimmkurse stattfinden, die Schulen können
Schwimmunterricht erteilen, Familien haben ein Freizeitangebot und wer aus
sportlichen oder gesundheitlichen Gründen schwimmen will, kommt auf seine
Kosten“, fasste Stein die Stimmen aus dem Ausschuss zusammen.
Das Mons-Tabor-Bad in Montabaur
Das Mons-Tabor-Bad vereint Fitness-Angebote und reines Schwimmvergnügen unter einem Dach. Es besteht aus einer kombinierten Anlage mit Frei- und Hallenbadbereich und verspricht im Sommer wie im Winter Badespaß für die ganze Familie:
Hallenbad
- Variobecken (25 x 10 m)
30 ° C Wassertemperatur 0,90 - 3,60 m Wassertiefe
- abgetrennter Nichtschwimmerbereich
- Kinderplanschbecken
31 ° C Wassertemperatur
- Sprunganlagen (1 und 3 m)
- Schwallduschen
- 54-m-Riesenrutsche
- Cafeteria
- Solarien
- Infrarotwärmekabine
|
Freibad
- Freibadbecken (25 x 17 m)
24 ° C Wassertemperatur 0,60 - 1,30 m Wassertiefe
- Rutschbahn
- Schwallduschen und Whirlsitze
- Kinderplanschbecken
30° C Wassertemperatur
- große Liegewiese
- Spielturm
- Kicker
- Tischtennis
- Beachvolleyball
|

|

|