Die Idee, die dahinter steckt, sieht so aus: Die Mobilität vieler Einwohner im ländlichen Raum ist eingeschränkt, gerade wenn sie kein Auto oder Führerschein besitzen. Andererseits fahren viele Einwohner gerade mal eben zum Einkaufen, zum Arzt, zur Bank zu Ämtern oder zum Bummel nach Montabaur. Werden Fahrgemeinschaften gebildet, spart das Zeit und Kosten und kommt der Umwelt sehr zu gute.
So funktioniert es: Die Mitfahrer-Bänke sind durch ein Schild „Daumen hoch“ gekennzeichnet. Der Zielort ist ebenfalls angegeben. Manche Standorte gelten für mehrere Ortsgemeinden, hier kann man die entsprechenden Zielort-Schilder auswählen. Wer hier sitzt, signalisiert, dass er mitgenommen werden will. Wie früher beim Trampen. Jeder kann entscheiden, ob er die Mitfahrt ermöglicht.
Stand August 2019: Teilnehmende
Ortsgemeinden und Stadtteile
Innerhalb der Ortsgemeinden der Augst
Bushaltestelle Bodenweg Ecke Wilhelmshöhe/Heide
Bushaltestelle in Richtung Koblenz für Simmern Eitelborner Straße am Rewe für Eitelborn Stadt Montabaur
Ortsgemeinden mit dem mit dem Zielort Stadt Montabaur:
Eine Erweiterung von und in andere Ortsgemeinden/Stadtteilen ist gewünscht und jederzeit möglich.
Eine Erweiterung von und in andere Ortsgemeinden/Stadtteilen ist gewünscht und jederzeit möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer oder wenden sich an die OrtsbürgermeisterInnen bzw. Stadtbürgermeisterin /OrtsvorsteherInnen. Begleitung und Unterstützung durch: Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur Judith Gläser Tel. 02602/126-197 Email: jglaeser@montabaur.de
| KontaktVerbandsgemeindeverwaltung Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin: 02602/126-0
|