KulturKreativ in diesem besonderen JahrKreative
Konzepte und Gemeinsinn waren der Schwerpunkt in diesem Jahr, das von
der Pandemie stark bestimmt wurde. Kulturteam und Stadtmarketing
entwickelten neue kreative Ideen sowie Initiativen und unterstützten
Bands, Geschäftspartner, Gastronomie und Einzelhandel. Montabaur blüht aufBunte Ostereier und Osterglocken auf zentralen Brunnen schmückten die Stadt sowie die Stadtteile und ließen den Frühling einziehen. (Bild: Olaf Nitz) KULTUR ZU HAUSDie Kultur wurde nach Hause gebracht per Live-Stream Konzert aus der Stadthalle. Immer donnerstags konnte so für ein paar Stunden Musik ZU HAUS genossen werden. (Bilder: Kulturteam) Autokino MontabaurAuf der Eichwiese wurden auf einer großen Leinwand in 4 Wochen 16 Filme für Jung und Alt gezeigt. Die Tickets waren im Nu verkauft. (Bild: Kulturteam) CORMES statt KIRMES MontabaurEin neues Format zum Kirchweihfest: Am Kirmes-Wochenende wurden die Eröffnung und Bandprogramme gestreamt. Ein Partytruck fuhr auf einer Überraschungstour durch die Straßen von Montabaur und brachte Partystimmung nach Hause. Ein weiteres Highlight war das Musikfeuerwerk über dem Schloss am Montagabend. (Bilder: Olaf Nitz, Kulturteam) VolkstrauertagDas Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft war durch ein individuelles Gedenken bei einem persönlichen Besuch auf dem Ehrenhain 1939/45 des städtischen Friedhofs möglich. Darüber hinaus wurde digital über einen sehr einfühlsamen Film der Opfer gedacht. (Bild: Gestaltung - Katja Breidenbach-Schütz; Foto - Olaf Nitz) „Weihnachtszauber“Montabaur erstrahlt im Advent in einem
stimmungsvollen Lichterglanz, die historischen Gebäude der Altstadt
wurden zusätzlich in ein besonderes Licht getaucht. Der etwa zehn Meter
hohe Weihnachtsbaum am Rathaus auf dem Großen Markt ist wieder beliebtes
Foto-Objekt. Mit dem Krippenweg am Biebrichsbach, zwischen Montabaur
und Horressen liebevoll angelegt, wurden im wahrsten Sinne des Wortes
neue Pfade beschritten. (Bilder: Olaf Nitz) 2020 war ein Jahr der alternativen Kulturarbeit und neuer Formen von Zusammenhalt. Auf Abstand ganz nah – das hieß auch: Online und in den social media erreichten über 540.000 Personen, die digital gemeinschaftliche Aktionen und die schönen Seiten der Stadt, die über montabaur-live.de oder www.facebook.com/kulturinmontabaur geteilt wurden. Solidarität erfuhr eine neue Bedeutung: Montabaur hielt und hält auch in Zukunft zusammen. | KontaktVerbandsgemeindeverwaltung Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin: 02602/126-0
|