Auch für uns ein wichtiges Thema: Barrierefreiheit
Barrierefreies Internet und die Begriffe Accessibility
(Zugänglichkeit) und Usability (Benutzbarkeit / Bedienerfreundlichkeit) sind
mittlerweile feste Institutionen geworden, um das Internet für alle zugänglich
zu machen. Regeln für die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten hat der
Bund in der "Barrierefreien Informationstechnik Verordnung",
kurz BITV im Rahmen des Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) festgehalten.
Die Verbandsgemeinde Montabaur bemüht sich diese Vorgaben zu erfüllen und wird
zukünftig kontinuierlich an der Verbesserung der Barrierefreiheit arbeiten. Durch die nahezu barrierefreie Gestaltung unserer Internetseiten ist es sehbehinderten und blinden Menschen möglich, mit entsprechenden Vorlesegeräten alle unsere Informationen abrufen zu können. Leider sind auch wir nicht fehlerfrei. Sollten Sie also Fehler auf unserer Seite finden oder Verbesserungsvorschläge haben, nutzen Sie die Gelegenheit und teilen Sie uns diese über das Kontaktformular mit.Hier nun einige Hinweise zum Umgang mit unserem Internetauftritt: Sie haben folgende Möglichkeiten die Schriftgröße der Homepage zu ändern:
Downloads, die Ihnen beim Betrachten unserer Seite hilfreich sein können: Für das betrachen von PDF Dokumenten benötigen Sie den Adobe Reader. Sollten Sie diesen noch nicht auf Ihrem Computer installiert haben, können sie diesen kostenlos hier herunter laden: Das Programm "Der Vorleser" ist ein kleines Tool, mit dem Sie sich Texte einfach vorlesen lassen können. So können Sie, z.B. wenn Sie eine Webseite nicht lesen möchten, einfach den Text in den Vorleser kopieren und auf "Wiedergabe" klicken und schon bekommen Sie den Text vorgelesen.
Mit dem kostenlosen Tool "Logox WebSpeech Reader" ist es möglich, sich bestimmte Inhalte oder komplette Internet-Seiten vorlesen zu lassen. Dabei ist es völlig irrelevant, ob sich der Anwender noch auf der Seite mit dem Text befindet, oder bereits auf eine andere Seite gewechselt ist.
"ZoomIt" vergrößert Teile des Bildschirms. Mit der für Präsentationen entwickelten Freeware markiert man außerdem mit einem virtuellen Stift bestimmte Ausschnitte auf dem Monitor farbig. | Kontakt Verbandsgemeindeverwaltung Bürgerbüro
|