Das stellten die Jugendfeuerwehren aus dem Westerwaldkreis eindrucksvoll unter Beweis, als sie sich auf dem Sportplatz in Montabaur-Horressen zum Kreisentscheid beim Bundeswettbewerb und zur Abnahme der Leistungsspange trafen. Die Veranstaltung war von der Jugendfeuerwehr Montabaur-Eschelbach organisiert worden.
Beim Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren treten alle zwei Jahre die besten Jugendfeuerwehren aus allen Bundesländern gegeneinander an. Die Qualifikation zur Teilnahme erfolgt zunächst über den Kreisentscheid, dann auf Landesebene. Bei den Wettkämpfen stellen die Jugendlichen nicht nur ihre sportliche Vielseitigkeit unter Beweis sondern sie messen sich auch in feuerwehrtechnischen Disziplinen. Beim Kreisentscheid in Horressen traten die Mannschaften aus Heilberscheid, Neuhäusel/Simmern und Steinefrenz gegeneinander. Kreismeister wurde Heilberscheid vor Steinefrenz und Neuhäusel/Simmern. Alle drei Teams qualifizierten für den Landesentscheid, der im September in Kaiserslautern stattfindet.
Bei der Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr stellen die angehenden Feuerwehrleute ihr persönliches Können unter Beweis. (siehe Infokasten). 13 junge Männer und eine junge Frau stellten sich Aufgaben ihrer Prüfer, erreichten dabei hohe Punktzahlen und konnten schließlich mit dem Emblem „Leistungsspanne“ an der Brust nach Hause gehen. Sie gehören den Jugendfeuerwehren in Nomborn, Heilberscheid, Neuhäusel/Simmern und Siershahn an.
Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Uwe Rörig, Jugendwart der Feuerwehren in der VG Montabaur, der Jugendfeuerwehr Eschelbach für die gelungene Organisation. Die Eschelbacher waren kurzfristig eingesprungen, weil sich keine andere Jugendfeuerwehr im Kreis bereit erklärt hatte, die Veranstaltung durchzuführen.
Gleich geht’s los: Auf dem Sportplatz in Horressen warteten die jugendlichen Feuerwehrleute auf den Beginn der Wettkämpfe und Prüfungen.
Leistungsspange: Was ist das?
Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für
ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein
Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe in fünf Bereichen zeigt, dass er/sie
körperlich und geistig den Anforderungen gewachsen ist. Voraussetzung für die
Abnahme der Leistungsspange ist die mindestens einjährige Zugehörigkeit zu
einer Jugendfeuerwehrgruppe und ein bestimmtes Mindestalter. (Quelle www.jugendfeuerwehr.de) | Kontakt Verbandsgemeindeverwaltung Bürgerbüro
|